Klartexte 7 Kommentar 11
Siehe die deutlichere Argumentation im Artikel “Hoffen auf den doppelten Holocaust”, KLARTEXTE, Heft 5.
Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky, der gegenüber Israel kein Blatt mehr vor den Mund nimmt, sagte es so: “Es ist die (gegenwärtige) israelische Regierung, die den Antisemitismus ermuntert und die Grundlagen dafür schafft, denn diese Regierung wünscht eine antisemitische Welle: die reaktionären Israelischen Kreise haben dies seit jeher zu einer wesentlichen Existenzbasis Israels gemacht.” (LE MATIN, 24 September 1982).
Bundeskanzler Kreisky mag bei den reaktionären Kreisen an den Publikumsliebling Ephraim Kishon gedacht haben, der vor Jahren Kreisky, den Überlebenden des Holocaust, einen “begabten autodidaktischen Antisemiten” nannte, und dem gleich hinterdrein der bestsellerreife Satz passierte: “Ja, wir Israelis ermutigen vernünftigen Antisemitismus. Aber nicht den hausgemachten, nicht (Kreiskys) jüdische Do-it-yourself-Art.” (DIE WELT, 14. September 1978; DER SPIEGEL, Nr. 37/1978).
Um aber die sehr ernste Sache nicht mit den Ansichten eines Vorstadtclowns abzuschließen, der für schwarzen Humor schon gar kein Talent hat, – vor 30 Jahren schrieb der Chefredakteur von DAVAR:
“Ich scheue das Bekenntnis nicht, daß ich, hätte ich soviel Macht wie festen Willen, eine Schar junger Männer aussuchen. würde – intelligent, adrett, unserem Ideal ergeben und vor Begierde brennend, Juden erlösen zu helfen -, um sie in Länder zu schicken, wo Juden In sündiger Selbstgefälligkeit gefangen sind. Die jungen Leute müßten als Nichtjuden auftreten und den Juden mit antisemitischen Slogans einheizen: ‘Gottverdammte Juden’, ‘Juden ab nach Palästina’, und ähnliche Vertrautheiten! Ich kann dafür bürgen, daß das Ergebnis in Form einer beträchtlichen Einwanderung in Israel zehntausendmal größer wäre als die Erfolge von Tausenden von Alijah-Werbern, die seit Jahrzehnten tauben Ohren predigen.” (DAVAR, zitiert nach Alfred M. Lilienthal: What Price Israel. Chicago 1953, S. 207).
In Theodor Herzls Tagebüchern heißt es: